GEO – auch bekannt als LLMO (Large Language Model Optimization) – steht für die Optimierung Ihrer Inhalte für KI-basierte Suchsysteme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity. Statt nur für Google zu ranken, geht es darum, in den Antworten von KI-Modellen präsent zu sein – als verlässliche Quelle, sichtbar und zitierfähig. GEO ist die Antwort auf das neue Suchverhalten in der KI-Ära.
GEO und LLMO sichern die Sichtbarkeit Ihrer Marke in einer digitalen Welt, die zunehmend von KI-Suchmaschinen geprägt ist. Wir bereiten Ihre Inhalte so auf, dass sie von Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini, Perplexity & Co. erkannt, verstanden und in Antworten integriert werden. GEO ist kein Ersatz für SEO, sondern ein strategischer Fokus auf Struktur, Kontext und Inhalte, die von KI bevorzugt verarbeitet werden.
Im E-Commerce zählt nicht nur Reichweite – entscheidend ist, bei relevanten Fragen präsent zu sein. GEO und LLMO sorgen dafür, dass Ihre Produkte genau dort erscheinen, wo Nutzer über KI-Tools nach Lösungen suchen. Mit dem Agentic Commerce Protocol (ACP) können Käufe künftig direkt in der KI-Suchmaschine erfolgen – ohne die Plattform zu verlassen. So wird Ihr Shop Teil des neuen, KI-gesteuerten Einkaufserlebnisses.
Künstliche Intelligenzen liefern Antworten – nicht nur Links. GEO optimiert Ihre Inhalte gezielt für diese neue Form der Suche. Das Ziel: Ihr Unternehmen wird nicht nur gefunden, sondern in generativen Antworten direkt genannt – als Quelle, Empfehlung oder Expertise. Sichtbarkeit entsteht hier, ohne dass Nutzer zwingend klicken müssen – aber mit starker Wahrnehmung und Vertrauen.
Die digitale Suche befindet sich an einem Wendepunkt. Immer mehr Nutzer wenden sich an KI-gestützte Assistenten, um Informationen zu erhalten. Der Traffic über KI-Suchen steigt rapide, und Unternehmen, deren Inhalte dort nicht erscheinen, geraten ins Hintertreffen – auch mit guten Google-Rankings.
GEO schafft hier Abhilfe, indem es die Brücke zwischen klassischem SEO und der neuen KI-Suchwelt schlägt.
Generative Engines bewerten Inhalte nach neuen Kriterien. Statt nur Schlagworte zu zählen, analysieren sie Kontext, thematische Tiefe, Aktualität und strukturelle Klarheit. Inhalte, die semantisch konsistent, faktisch korrekt und gut strukturiert sind, werden bevorzugt von KI-Modellen ausgewählt. Unternehmen, die frühzeitig in GEO investieren, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.


SEO und GEO sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. GEO ist kein Ersatz für bewährte SEO-Praktiken, sondern deren Weiterentwicklung. Die Grundlagen klassischer Suchmaschinenoptimierung bleiben Voraussetzung für GEO-Erfolg:
SEO als Fundament
Technische Sauberkeit, schnelle Ladezeiten, mobiloptimiertes Design, saubere interne Verlinkung und optimierte Meta-Tags sind weiterhin unverzichtbar. Ohne diese Basics verpuffen GEO-Massnahmen – denn ein KI-Assistent kann keine Inhalte zitieren, die nicht zugänglich sind.
GEO als Erweiterung
Darauf aufbauend werden Inhalte so strukturiert und kontextreich aufbereitet, dass sie für generative KI-Antworten geeignet sind. Dazu gehören strukturierte Daten, Content-Cluster und Formate wie FAQs oder How-to-Guides.
Nur die Kombination aus SEO und GEO/LLMO deckt das volle Potenzial digitaler Sichtbarkeit ab – bei Google, Bing und in KI-Antwortsystemen.
Technik trifft Inhalt. GEO erfordert zusätzliche technische Massnahmen, die über klassisches SEO hinausgehen:
Mittels Schema Markups wie FAQPage, Article, Product, BreadcrumbList etc. können Inhalte maschinell interpretiert und leichter extrahiert werden.
Eine neue Steuerdatei ähnlich der robots.txt. Damit lässt sich regeln, welche Inhalte von KI-Modellen gecrawlt werden dürfen.Noch kein offizieller Standard, aber bereits sinnvoll für die Steuerung der KI-Sichtbarkeit.
Wenn Daten über APIs bereitgestellt werden, können KI-Systeme diese gezielt abrufen – etwa Geodaten, Echtzeitinformationen oder Produktdaten. Das verbessert die Genauigkeit und Aktualität der Inhalte in KI-Antworten.
Inhalte wie Bilder, Videos oder Audio benötigen aussagekräftige Metadaten, Alt-Texte oder Transkripte, um für KI verständlich zu sein.
Gut strukturierter HTML-Code, semantische Gliederung, logische Überschriften-Hierarchie und modulare Inhalte erleichtern die Verarbeitung durch KI.

KI-Systeme bevorzugen Inhalte, die relevant, vertrauenswürdig und vollständig sind:

Während klassische SEO Tools klare KPIs liefern, ist das Tracking bei GEO & LLMO noch in Entwicklung – aber erste Lösungen existieren:
Tools wie SE Ranking und andere analysieren bereits, in welchen KI-Antworten eine Marke genannt oder verlinkt wird.
Durch gezielte Anfragen an ChatGPT, Gemini oder Perplexity lässt sich prüfen, ob die eigene Website als Quelle erscheint – und an welchen Stellen noch Potenzial liegt.
KI-Systeme verändern sich kontinuierlich. GEO braucht daher laufende Updates, Contentpflege und einen flexiblen Umgang mit neuen Anforderungen.
Im ersten Schritt geht es um ein gemeinsames Verständnis: Wir besprechen Ihr Geschäftsmodell, Ihre Zielgruppe und Ihre Positionierung im digitalen Umfeld. Dabei klären wir, wie GEO und LLMO Ihre bestehende SEO ergänzen und welche Ziele Sie mit KI-Sichtbarkeit erreichen möchten – von Reichweite bis Conversion.
Bevor wir optimieren, analysieren wir. In einem umfassenden GEO/LLMO-Audit untersuchen wir Ihre bestehende Website technisch, inhaltlich und strukturell. Wir prüfen, wie gut Ihre Inhalte bereits für KI-Systeme lesbar sind, ob strukturierte Daten korrekt eingebunden sind, und identifizieren Chancen für bessere Maschinenverständlichkeit und Content-Struktur.
Wir beheben technische Schwachstellen und schaffen die Basis für KI-kompatible Sichtbarkeit: saubere HTML-Strukturen, Performance, mobile Usability und die Einrichtung von llms.txt. Zudem integrieren wir APIs oder stellen API-Zugänglichkeit sicher – ein wichtiger Schritt, damit KI-Systeme Ihre Daten korrekt interpretieren und verwenden können.
Im nächsten Schritt entwickeln wir Inhalte, die für KI-Systeme optimiert sind: klar gegliedert, faktenbasiert, semantisch strukturiert. Wir überarbeiten bestehende Texte oder erstellen neuen Content nach GEO-/LLMO-Kriterien, ergänzt durch Schema-Markups und kontextreiche Daten. Ziel: Ihre Inhalte sollen nicht nur gefunden, sondern von KI verstanden und zitiert werden.
Eine gute Nutzererfahrung (UX) und maschinenlesbare Gestaltung gehen Hand in Hand. Wir optimieren Layout, Lesbarkeit, Navigation und semantische Elemente Ihrer Website. So stellen wir sicher, dass Ihre Seite sowohl für Menschen als auch für KI-Agenten logisch, klar und zugänglich ist.
Wir stärken Ihre digitale Reputation mit gezielten Off-Page-Massnahmen. Dazu gehören hochwertige Backlinks, Brand-Erwähnungen und digitale PR, um die Autorität Ihrer Domain zu erhöhen – ein entscheidender Faktor, damit KI-Systeme Ihre Inhalte als vertrauenswürdig einstufen.
Nach der Umsetzung folgt die kontinuierliche Beobachtung: Wir tracken Ihre Sichtbarkeit in KI-Antworten, analysieren Erwähnungen in Tools wie ChatGPT, Gemini, Perplexity oder Bing Copilot und passen Strategien laufend an. So bleiben Sie immer an der Spitze der Entwicklung und reagieren früh auf neue Trends oder KI-Updates.
GEO und LLMO sind dynamische Disziplinen. Wir begleiten Sie langfristig, halten Ihre Inhalte aktuell und sorgen dafür, dass Sie auch auf kommende Entwicklungen wie z.B. Agentic Commerce Protocol (ACP) vorbereitet sind – also den nächsten Schritt, bei dem Produkte direkt in der KI-Suche gekauft werden können.
Generative Engine Optimization (GEO) beschreibt die Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Google, Gemini oder Perplexity. Ziel ist es, in KI-generierten Antworten als Quelle oder Referenz zu erscheinen – also genau dort, wo Nutzer ihre Fragen direkt an KI stellen.
LLMO steht für Large Language Model Optimization und ist die gezielte Optimierung von Inhalten für KI-Sprachmodelle. Während GEO den gesamten Bereich generativer Suchsysteme abdeckt, konzentriert sich LLMO auf die Optimierung für Systeme wie GPT-4, Claude oder Gemini. Beide Ansätze verfolgen dasselbe Ziel: Sichtbarkeit in der KI-Suche.
SEO zielt darauf ab, in Suchmaschinen wie Google oder Bing zu ranken – GEO und LLMO hingegen darauf, von KI-Modellen zitiert oder als Quelle verwendet zu werden. GEO ergänzt also klassische SEO um den Fokus auf Struktur, Kontext, Daten und Verständlichkeit für KI-Systeme.
Immer mehr Nutzer suchen nicht mehr über Google, sondern direkt über KI-Systeme. Wenn Ihre Inhalte dort nicht vorkommen, verlieren Sie Sichtbarkeit und Reichweite. GEO sorgt dafür, dass Ihre Marke auch in dieser neuen Suchumgebung präsent bleibt.
Strukturierte Daten, semantisch saubere HTML-Strukturen, optionale llms.txt-Dateien, APIs und maschinenlesbare Medien bilden die Grundlage. Je klarer Ihre Inhalte aufgebaut und ausgezeichnet sind, desto einfacher kann ein Sprachmodell diese verstehen, verarbeiten und zitieren.
Die Wirkung von GEO ist vergleichbar mit klassischer SEO: Erste Ergebnisse sind nach 3–6 Monaten möglich, stabile Sichtbarkeit in KI-Antworten entwickelt sich meist innerhalb von 6–12 Monaten. Kontinuität und regelmässige Content-Optimierung sind entscheidend.
Grundsätzlich profitieren alle Branchen von GEO und LLMO – so wie auch klassische SEO für jedes Unternehmen wichtig ist, das online sichtbar bleiben möchte. Besonders stark wirkt der Ansatz überall dort, wo Suchsysteme gezielt Informationen, Produkte oder Dienstleistungen miteinander vergleichen: im E-Commerce, B2B, SaaS, Finanzwesen, Gesundheitssektor, Bildungsbereich oder bei Dienstleistern und Agenturen. GEO und LLMO stellen sicher, dass Inhalte, Angebote und Marken von KI-Systemen erkannt, verstanden und in passenden Antwort- oder Produktempfehlungen dargestellt werden – unabhängig von Branche oder Komplexität der Anfrage.
Spezialisierte Tools ermöglichen es zunehmend, KI-Erwähnungen und Zitationshäufigkeiten zu tracken. Zusätzlich können manuelle Tests mit Prompts (z. B. in ChatGPT oder Perplexity) helfen, zu prüfen, ob Ihre Marke oder Domain in Antworten auftaucht.
GEO und SEO ergänzen sich perfekt: Wer bereits in der organischen Suche stark ist, hat eine exzellente Basis für GEO. Gute Rankings, starke Autorität und hochwertige Inhalte erhöhen die Wahrscheinlichkeit, auch in KI-Antworten aufzutauchen.
Ja – bestehende Seiten lassen sich gezielt für GEO und LLMO nachrüsten. Durch Strukturverbesserungen, Datenanreicherung (Schema.org, JSON-LD) und semantische Klarheit können vorhandene Inhalte deutlich besser für KI-Systeme lesbar gemacht werden.
Die Kosten hängen vom Umfang der Website und dem gewünschten Leistungsbereich ab. Wir bieten modulare Pakete – von der einmaligen Analyse bis zur laufenden GEO-Betreuung inklusive Monitoring, Content-Erstellung und technischer Implementierung.
Wir kombinieren technisches Know-how, strategisches SEO-Wissen und KI-Expertise. Unser Team analysiert Ihre aktuelle Sichtbarkeit, entwickelt eine individuelle GEO/LLMO-Strategie, optimiert Inhalte und begleitet Sie langfristig bei der Performance-Messung und Anpassung.
Unser Team von SEO-Experten ist bereit, Ihnen dabei zu helfen. Entdecken Sie Ihr SEO-Potenzial in einem kostenlosen Erstgespräch!